Die folgenden Adressen sollten für Verbindungen zum Clustersystem verwendet werden. Unter:login.cluster.uni-hannover.deerreicht man die Login-Knoten, um Rechenjobs abzuschicken.transfer.cluster.uni-hannover.deerreicht man den Transfer-Knoten, für Datentransfer mit dem Cluster-system.
<font inherit/inherit;;#c0392b;;inherit>Wichtig:</font> Nach 30 Minuten werden Prozesse auf den Login-Knoten abgebrochen.
Aus diesem Grund brechen Dateitransfers auf den Login-Knoten ab, wenn das Limit erreicht ist. Auf deranderen Seite ist die Laufzeit für Prozesse auf dem Transfer-Knoten unbegrenzt. Es nicht jedoch nichtmöglich vom Transfer-Knoten aus Rechenjobs abzuschicken
Um sich mit dem Clustersystem von Linux oder Mac OS aus zu verbinden ist ein ssh Client nötig, derbei den allermeisten Distributionen zur Standardausstattung gehört. Das folgende Kommando baut eineVerbindung mit dem Clustersystem auf, username muss durch den eigenen Nutzernamen ersetzen.
ssh username@login.cluster.uni-hannover.de
Sollen grafische Programme auf dem Clustersystem verwendet werden, so muss die Option-X, welcheX11-Weiterleitung einschaltet, verwendet werden.
ssh -X username@login.cluster.uni-hannover.de
Eine alternative Methode, um eine grafische Verbindung mit dem Clustersystem herzustellen, ist der X2GoKlient. Diesen kann man meist aus den Paketquellen der jeweiligen Distribution installieren. Anschließendkann der X2Go Klient, wie in Kapitel 3.4 beschrieben, konfiguriert werden, oder man verwendet den X2Go Broker, siehe [[Abschnitt
Es existiert eine Maschine, welche für Dateitransfer mit dem Clustersystem bestimmt ist. Wann immerDaten mit dem Clustersystem ausgetauscht werden, sollte folgende Adresse verwendet werden:
transfer.cluster.uni-hannover.de
Für den Dateifransfer mit dem Clustersystem stehen verschiedene Programme zur Verfügung. Für einzelneDatein kannscpverwendet werden. Wir empfehlen den Einsatz vonrsync. Außerdem kann FileZilla genutzt werden, wenn ein grafisches Werkzeug bevorzugt wird. Informationen zur Einrichtung von FileZillasind in Abschnitt 3.8 zu finden.Wichtig: Verwenden Sie den dedizierten Transfer-Knoten für Dateitransfers, da Prozesse auf den Login-Knoten nach 30 Minuten abgebrochen werden.
Um sich mit dem Clustersystem von Windows aus zu verbinden ist zusätzliche Software nötig. Dadurchist es möglich, grafische Anwendungen auf Login-Knoten oder Compute-Knoten von Ihrem PC aus zu nutzen. Voraussetzung dafür ist ein sogenannter X-Window-Client. Im Folgenden wird die Installationund Nutzung des ClientsX2Gounter Windows 7 beschrieben. Dieser Anleitung liegt der X2Go-Client inVersion4.0.2.1+hotfix1zu Grunde, welchen man über die folgende URL beziehen kann. Nach demDownload installiert man das Programm in einen beliebigen Ordner. Darüber hinaus empfehlen wir dieNutzung des X2Go Broker, siehe Kapitel 3.5.
<font inherit/inherit;;#c0392b;;inherit>Wichtig:</font> Für grafische Verbindungen empfehlen wir den X2Go im Broker-Modus, siehe Kapitel 3.5.Nach dem Start des X2Go-Client, entweder über eine Verknüpfung auf dem Desktop oder über dasStartmenü, erscheint ein Konfigurationsdialog. In diesem Dialog kann der Sitzungsname vergeben werdenund es müssen die folgenden vier Einträge gesetzt werden.
Der ausgefüllte Konfigurationsdialog ist in Abbildung 3.1 dargestellt. Die Einträge in den roten Kästenmüssen gesetzt werden. Anschließend kann der Konfigurationsdialog mit einem Klick auf OK verlassenwerden.
Auf der rechten Seite des Hauptfensters steht nun die neu erstellte Verbindung zur Verfügung, sieheAbbildung 3.2. Man startet diese mit einem Klick auf den Sitzungsnamen (rechts oben in Abbildung 3.2) oder durch Eingabe des Namens im FeldSitzung(mittig in Abbildung 3.2).
Wenn zum ersten Mal eine Verbindung zu den Login-Knoten aufgebaut wird, ist der Host-Key derLogin-Knoten noch unbekannt. Es erscheint ein Hinweisdialog, in welchem mit Ja der Host-Key akzeptiertwerden kann, siehe Abbildung 3.3.
<font inherit/inherit;;#c0392b;;inherit>Wichtig</font>: Aktuelle Schlüssel Hashes finden sich auf unserer Website
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau steht ein XFCE Desktop zur Verfügung, wie in Abbildung 3.4 dargestellt. Über das Applications Menu unten links kann z.B. ein Terminal-Fenster geöffnet und Module
geladen,showqbenutzt oder Jobs in die Queue absetzt werden. Ebenfalls können Editoren geöffnet werden,um Batchskripte zu schreiben. Insbesondere interaktive Jobs mit grafischen Fenstern sind möglich. Wenndie Sitzung beendet werden soll, geht dies über den untersten Eintrag im Applications Menu oder überdas grüne Männchen ganz rechts in der XFCE-Leiste am unteren Bildschirmrand.
<font inherit/inherit;;#c0392b;;inherit>Wichtig:</font> Angehaltene X2Go Verbindungen werden nach vier Wochen ohne vorherige Ankündigung getrennt.